Jeder Hund hat ein stark ausgeprägtes Nasentalent und Suchtrieb. Beim Mantrailing dürfen sie ihre Nase ganz gezielt einsetzen, um eine individuelle menschliche Spur zu verfolgen.
Das befriedigt ihren Jagdtrieb auf eine kontrollierte, erwünschte Weise: • Sie „jagen“ eine Person statt eines Wildtiers. • Sie dürfen suchen, schnüffeln, Spuren lesen – also das tun, was sie lieben.
Mentale Auslastung statt Überdrehen
Mantrailing ist mentale Hochleistung. Die Hunde müssen sich konzentrieren, Gerüche differenzieren und selbständig Entscheidungen treffen, z. B. wenn sich eine Spur verliert oder überschneidet.
Stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund
Beim Mantrailing arbeitet das Team eng zusammen. Hier lernt der Mensch, die Körpersprache der Hunde zu lesen.
Fördert Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
Hunde reagieren oft impulsiv auf Reize. Beim Mantrailing lernen sie: • Auf Signal zu starten (nicht einfach loszurennen) • Ruhig zu bleiben, bis sie arbeiten dürfen • Dranzubleiben, auch wenn die Spur schwierig wird
Sichere „Ersatzjagd“ im Alltag
Für Hunde, die im Alltag kaum frei laufen dürfen (wegen Wildgefahr), ist Mantrailing eine artgerechte, sichere Alternative: Sie dürfen in verschiedenen Umgebungen suchen, aber unter Kontrolle ohne ernsthaftes Jagen.
Fazit: Mantrailing ist ideal für alle Hunde, weil es ...  • ihre natürlichen Fähigkeiten nutzt • den Jagdtrieb in geregelte Bahnen lenkt • mental fordert und auslastet • das Selbstbewusstsein der Hunde stärkt
der weg zu mehr spass mit deinem hund
fakten & wissenswertes mantrailing
Mantrailing – Kurs ausgebucht
Mantrailing für mehr mentale Auslastung und Nutzung der natürlichen Anlagen
Nur 4 Hund-Mensch-Teams, um langes Warten zu vermeiden